Bildungsurlaub

Bildungsurlaub in den Bundesländern

In welchen Bundesländern gilt der Bildungsurlaub für den Seminarbesuch?
In 12 von 16 Bundesländern besteht die Möglichkeit, für den Besuch der Seminare Bildungsurlaub zu beantragen. Sie dürfen bis zu 5 Tage pro Jahr Bildungsurlaub nehmen. Dabei können maximal 5 Tage aus dem Vorjahr mit angerechnet werden.
Wenn Sie als Arbeitnehmer/in aus einem der 12 Bundesländer mit bestehendem Bildungsurlaubsgesetz bzw. Weiterbildungsgesetz tätig sind, können Sie dort Bildungsurlaub beantragen. Wenn kein Bildungsurlaubsgesetz vorhanden ist, wie z.B. in Bayern oder Baden-Württemberg, ist Bildungsurlaub über betriebliche oder tarifliche Vereinbarungen möglich; sprechen Sie dazu ggf. mit Ihrem Vorgesetzten oder Personalchef.

Regelungen in den Bundesländern

Baden-Württemberg
Kein Bildungsurlaubsgesetz vorhanden.

Bayern
Kein Bildungsurlaubsgesetz vorhanden.

Berlin
Einzelanerkennung der Seminare, Bedingungen: Offen für alle Arbeitnehmer, Veröffentlichung im zentralen Bildungsserver.

Brandenburg
10 Arbeitstage pro Zweijahreszeitraum; 5-tägige Seminare; Trägersitz im Land.

Bremen
10 Arbeitstage pro Zweijahreszeitraum; 5-tägige Seminare; Trägersitz im Land – Anerkennung aus anderen Bundesland möglich.

Hamburg
10 Arbeitstage pro Zweijahreszeitraum; 5-tägige Seminare; Einzelanerkennung der Seminare, Trägerbericht.

Hessen
5-tägige Seminare, Anerkennung von Trägern außerhalb Hessens möglich.

Mecklenburg-Vorpommern
5-tägige Seminare, Anerkennung von Trägern außerhalb des Landes möglich.

Niedersachsen
mindestens 3- bis 5-tägige Seminare, Anerkennung von Trägern außerhalb des Landes möglich.

Nordrhein-Westfalen
5-tägige Seminare, Aufwendiges Anerkennungsverfahren. Anerkennung von Trägern außerhalb des Landes ausgeschlossen.

Rheinland-Pfalz
10 Arbeitstage pro Zweijahreszeitraum; 3- bis 5-tägige Seminare; Anerkennung von Trägern außerhalb des Landes möglich, bei Anerkennung in anderem Bundesland vereinfachtes Verfahren.

Saarland
5-tägige Seminare, Träger muss Sitz und Arbeitsbereich im Land nachweisen.

Sachsen
Kein Bildungsurlaubsgesetz vorhanden.

Sachsen-Anhalt
10 Arbeitstage pro Zweijahreszeitraum; 5-tägige Seminare; Trägersitz im Land. Trägeranerkennung durch das Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt, Referat Erwachsenenbildung/Weiterbildung.

Schleswig-Holstein
5-tägige Seminare, Träger muss Sitz und Arbeitsbereich im Land nachweisen.

Thüringen
Kein Bildungsurlaubsgesetz vorhanden.

Weiterführende Informationen

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die folgenden für Sie zuständigen Stellen der einzelnen Länder

Adressen zum Thema Bildungsurlaub


Berlin
Senatsverwaltung für Wirtschaft, Arbeit und Frauen
Referat Berufliche Qualifizierung
Martin-Luther-Str. 105
10825 Berlin
Tel: 030 / 9013 -7317, -7318, -8917
Fax: 030 / 9013 -8988
E-Mail: bildungsurlaub@senwaf.verwalt-berlin.de
www.berlin.de/sen/arbeit/bildungsurlaub/

Brandenburg
Ministerium für Bildung, Jugend und Sport
Referat 34
Steinstraße 104-106
14473 Potsdam
Tel: 0331 / 866 - 3842, -3844, -3845
Fax: 0331 / 866 - 3807
www.wdb-brandenburg.de/Bildungsurlaub.50.0.html

Bremen
Senator für Bildung, Wissenschaft
Referatsgruppe Weiterbildung und Außerschulische
Berufsbildung
Herdentorsteinweg 7
28195 Bremen
Tel.: 0421 / 361 - 6785, -4541
Fax: 0421 / 361 - 155 23
www.lernportal.bremen.de

Hamburg
Behörde für Bildung und Sport
Amt für Bildung
Abteilung Weiterbildung
Bildungsurlaub
Steinstr. 7
20095 Hamburg
Tel: 040 / 42 854 - 2151
Fax: 040 / 42 796 - 7080
E-Mail:bildungsurlaub@bbs.hamburg.de
http://bildungsurlaub.kursportal.info/

Hessen
Hessisches Sozialministerium
Referat III 5 - Tarifwesen, Arbeitsrecht,
Arbeitnehmerweiterbildung
Dostojewskistraße 4
65187 Wiesbaden
Tel.: 0611 / 817 - 3673
Fax: 0611 / 89084 - 906
E-Mail: bildungsurlaub@hsm.hessen.de
www.bildungsurlaub.hessen.de

Mecklenburg-Vorpommern
Landesamt für Gesundheit und Soziales
Mecklenburg-Vorpommern
Erich-Schlesinger Straße 35
18059 Rostock
Tel.: 0381 / 122 - 2954
Fax: 0381 / 122 - 2995
E-Mail: LVersA_MV@t-online.de
www.bildung-mv.de

Niedersachsen
Niedersächsischer Bund für freie Erwachsenenbildung e.V.
Verwaltungsstelle
Marienstraße 9 - 11
30171 Hannover
Tel.: 0511 / 36491 - 23
Fax: 0511 / 36491 – 40
E-Mail: info@nbeb.de
www.nbeb.de

Nordrhein-Westfalen
C@ll NRW - Bürger- und ServiceCenter
der Landesregierung
0180 3 100 118 (0,09 €/min.)
(Servicezeiten: Mo- Fr. 8:00 bis 18:00 Uhr)
www.bildungsurlaub.de

Rheinland-Pfalz
Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung,
Forschung und Kultur
Referat 1547
Diether-von-Isebburg-Str. 9-11
55116 Mainz
Tel.: 06131 / 16 - 2857
Fax: 06131 / 16 - 5466
E-Mail: weiterbildung@mbww.rlp.de
www.mbwjk.rlp.de/weiterbildung/bildungsfreistellung/

Saarland
Allgemeine und politische Weiterbildung:
Ministerium für Wirtschaft
Referat G 1
Hohenzollernstraße 60
66117 Saarbrücken
Tel.: 0681 / 501 - 7214 oder 7266
Fax: 0681 / 501 - 7548
E-Mail: weiterbildung@wirtschaft.saarland.de
www.weiterbildung.saarland.de

Berufliche Weiterbildung:
Ministerium für Wirtschaft und Finanzen
Referat E/4
Am Stadtgraben 6-8
66111 Saarbrücken
Tel.: 0681 / 58 806-3806
Fax: 0681 / 58 806-3810
E-Mail: swbgweiterbildung@wirtschaft.saarland.de
www.wirtschaft.saarland.de

Sachsen-Anhalt
Kultusministerium des Landes
Sachsen-Anhalt
Referat Erwachsenenbildung/Weiterbildung
Turmschanzenstraße 32
39114 Magdeburg
Tel.: 0391 / 567 - 3832
Fax: 0391 / 567 - 3711
E-Mail: bildungsfreistellung@mk.sachsen-anhalt.de
www.mk.sachsen-anhalt.de

Schleswig-Holstein
Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr
Referat VII 33
Düsternbrooker Weg 94
24105 Kiel
Tel.: 0431 / 988 - 4820, - 4821, - 4644
Fax: 0431 / 988 - 4812
www.bildungsurlaub.schleswig-holstein.de

Navigation