Weiterbildung

Begriffsabgrenzung

Die Begriffe "Weiterbildung" und "Fortbildung" werden in Theorie und Praxis häufig gleichbedeutend verwendet.
Trotz vieler Gemeinsamkeiten gibt es Merkmale, die eine "Weiterbildung" von einer "Fortbildung" unterscheiden:
Die "Weiterbildung" kann privat oder beruflich motiviert sein. Eine besondere berufliche Qualifikation (Berufsausbildung oder Berufspraxis) ist für die Teilnahme an einer "Weiterbildung" nicht erforderlich. Der Teilnahmegedanke steht im Vordergrund. Teilnahmebescheinigungen oder institutsinterne Zeugnisse oder Zertifikate sind charakteristisch für Weiterbildungsmaßnahmen.
Die "Fortbildung" ist ein Teilbereich der beruflichen Bildung und im Berufsbildungsgesetz (BBiG) verankert. Die "Fortbildung" ist rein beruflich motiviert, berufliche Qualifikationen werden für die Teilnahme an einer Fortbildungsmaßnahme vorausgesetzt (vgl. Aufstiegsfortbildung). Der Prüfungsgedanke steht bei einer "Fortbildung" im Vordergrund.

Bedeutung der Weiterbildung

Fortschritt und Innovation stellen ständig neue Anforderungen an die Arbeitswelt und die Qualifikation beschäftigter Personen.
Durch "Weiterbildung" kann Wissen schnell und zuverlässig vertieft und erweitert werden. Weiterbildungsmaßnahmen leisten einen Beitrag zum "Klassenerhalt". Durch "Weiterbildung" kann Arbeit gesichert und vermittelt werden: Staatliche Bildungsprogramme fördern deshalb auch die "Weiterbildung" (vgl. Bildungsgutschein).

Voraussetzungen

Für die Teilnahme an einer Weiterbildungsmaßnahme gibt es generell keine Beschränkungen. Vielmehr erfordern ständige Veränderungen in unserem Umfeld ein Lernverständnis, das sich über ein ganzes Leben erstreckt. "Weiterbildung" wird dieser Entwicklung gerecht und bietet für jede Qualifikation eine geeignete Maßnahme.

Kosten und Finanzierung

Die Kosten sind abhängig von Art und Umfang der "Weiterbildung", aber auch vom jeweiligen Anbieter.
Der Markt für "Weiterbildung" bietet eine breite Angebotsvielfalt. Aus diesem Grund sind ein Angebotsvergleich und ein zielführendes Beratungsgespräch empfehlenswert.
Berufsbegleitende Weiterbildungsmaßnahmen bieten unmittelbare steuerliche Vorteile. Weiterhin gibt es staatliche Förderprogramme (vgl. Bildungsgutschein!).

Anbieter

Zu den Anbietern von Weiterbildungsmaßnahmen gehören die Industrie- und Handelskammern (IHK), die Handwerkskammern, staatliche und private Fachschulen, Volkshochschulen und Fernlehrinstitute.
Fernlehrinstiute haben insbesondere für die berufsbegleitende Weiterbildung an Bedeutung gewonnen. Beachten Sie in diesem Zusammenhang unsere Hintergrundinformationen zum Thema Fernstudium.