Studienvoraussetzungen
Überblick
Für ein Studium an einer staatlich anerkannten Hoch- bzw. Fachhochschule müssen Sie bestimmte Voraussetzungen erfüllen.
Einen Direktzugang, d.h. einen Zugang zur Hoch- bzw. Fachhochschule ohne Einstufungsprüfung, haben Sie beispielsweise, wenn Sie ein Abitur oder eine Fachhochschulreife nachweisen können.
Auch wenn Sie nicht die Voraussetzungen für einen Direktzugang erfüllen (also z. B. kein Abitur oder keine Fachhochschulreife haben), besteht die Möglichkeit, an einer Hochschule bzw. Fachhochschule zu studieren und einen akademischen Abschluss zu machen.
Es gibt folgende Zugangsmöglichkeiten für ein Studium an einer Hoch- bzw. Fachhochschule:
Zugangsmöglichkeit Nr. 1
Sie haben die allgemeine Hochschulreife (Abitur), fachgebundene Hochschulreife (Fachabitur, Abschluss einer Fachoberschule) oder Fachhochschulreife.
Zugangsmöglichkeit Nr. 2:
Studium ohne Abitur: Direktzugang
Für weitere Bewerbergruppen ist die Zugangsmöglichkeit zum Studium vereinfacht worden.
So werden beispielsweise Personen, wie Meister/innen, Techniker/innen oder Betriebwirte/Betriebswirtinnen, direkt zum Studium zugelassen. Ähnliche Regelungen gibt es in einigen Bundesländern mittlerweile auch für Personen mit einer abgeschlossenen Fachschulausbildung und ggf. einer qualifizierten Weiterbildung.
Informationen zum Studium ohne Abitur (kostenfrei)
Studium ohne Abitur: Direktzugang
Für weitere Bewerbergruppen ist die Zugangsmöglichkeit zum Studium vereinfacht worden.
So werden beispielsweise Personen, wie Meister/innen, Techniker/innen oder Betriebwirte/Betriebswirtinnen, direkt zum Studium zugelassen. Ähnliche Regelungen gibt es in einigen Bundesländern mittlerweile auch für Personen mit einer abgeschlossenen Fachschulausbildung und ggf. einer qualifizierten Weiterbildung.
Zugangsmöglichkeit Nr. 3: "Studium ohne Abitur"
Studium ohne Abitur: Bewerberauswahl
In allen Bundesländern gibt es mittlerweile Hochschulzugangsregelungen für beruflich qualifizierte Bewerber/innen ohne Abitur.
Die Zugangsvoraussetzungen hängen von den Regelungen im jeweiligen Bundesland ab. Fast jedes Bundesland verlangt aber eine erfolgreich abgeschlossene Berufs- oder Fachschulausbildung sowie eine mehrjährige Berufspraxis.
Auch hier gilt: Keine Regeln ohne Ausnahmen: In einigen Fällen kann ein Studium auch nach einer abgeschlossenen Berufs- bzw. Fachschulausbildung oder einer mehrjährigen Berufspraxis aufgenommen werden. Der Schulabschluss hat beim "Studium ohne Abitur" in den meisten Fällen eine untergeordnete Bedeutung.
Bei der Bewerberauswahl werden i. d. R. folgende Mittel genutzt: Beratungsgespräch, Hochschulzugangsprüfung, Probestudium. Da dieses Thema komplex und erklärungsbedürftig ist, haben wir die folgende Seite für Sie eingerichtet:
Weitere Informationen zum "Studium ohne Abitur"